Unsere Erfahrungen im Detail
   Softwareprozess     
   Entwicklungsaktivitäten 
   Methodeneinsatz     
   Softwaremetrik     
   Basissoftware     
   Datenbanken     
   Anwendungssysteme     
   Qualitätssicherung     
   Konfigurationsmanagement     
   Programmiersprachen     
   Rechnerplattformen     
   Entwicklungswerkzeuge     
   Standards     
Einigen Aktivitätstypen des strukturierten Entwicklungsprozesses haben wir besonders viel Aufmerksamkeit gewidmet:
Anforderungsbehandlung (Requirements Management)
Seit 1999 haben wir auf der Basis des Volere-Templates von Susanne und James Robertsson unsere Vorstellungen zur Bearbeitung und Dokumentation von Anforderungen beständig weiterentwickelt. In mehreren Projekten waren erfolgreiche Anwendungen des Ansatzes, zumindest in Teilen, möglich.
Nach unserer Überzeugung ist auch die inhaltsbezogene Änderungsbehandlung (Change Management) der Anforderungsbehandlung zuzuordnen. In aller Regel wird dabei die Änderung von Anforderungen behandelt. Die dabei zu treffenen Entscheidungen können nicht in die Zuständigkeit des Konfigurationsmanagements fallen, wie es die Literatur oft darstellt und in der Praxis häufig umgesetzt ist.
Software-Architektur
Der Architektur eines Software-Systems haben wir schon in den frühen Projekten große Aufmerksamkeit geschenkt. Der Aufwand hat sich aufgrund der besseren Vermittelbarkeit der entwickelten Lösungskonzepte, der daraus gewonnenen Ordnung im Projektablauf und der Stabilität der resultierenden Software-Systeme immer gelohnt. In dem kürzlich abgeschlossenen BMBF-geförderten Projekt ArQuE konnten wir unsere Vorstellungen zur Architekturentwicklung auf der Basis von Qualitätsmodellen, zum Einsatz von Architekturmustern und zur Entwicklung von Produktlinien-Architekturen weiter vertiefen.
 
 
  Fon: +49 911 519550
  Fax: +49 911 5195555
  E-Mail: info@bup-nbg.de